GRUSSWORT der Stadtpräsidentin

Liebe Leser*innen

Das Zürcher Theater Spektakel steht vor der Tür – die Landiwiese am Mythenquai wird wieder zum einzigartigen Ort der internationalen Kunst, des Austauschs und der Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart. Wie kaum ein anderes Festival bietet das Theater Spektakel mit seinem vielfältigen, hochkarätigen Programm und seiner einzigartigen Atmosphäre einen wunderbaren Zugang zu Kultur aus aller Welt.

In diesem Jahr hat das Festival seine Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen der Stadt nochmals verstärkt. Die Partnerschaften bereichern das Programm, stärken die kulturelle Landschaft Zürichs und fördern den interdisziplinären Austausch. Ebenfalls intensiviert wurden Kooperationen mit anderen Festivals; dies er- möglicht es Ensembles aus fernen Regionen, in mehreren Schweizer und europäischen Städten aufzutreten – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

In einer Zeit, die von Krisen und scheinbar unlösbaren Konflikten geprägt ist, gewinnt die Freiheit der Kunst noch mehr an Bedeutung; Kunst kann uns verbinden und dabei helfen, die Komplexität der Welt um uns herum besser zu verstehen und damit umgehen zu können. Viele der Künstler*innen, die dieses Jahr zum Theater Spektakel eingeladen sind, erforschen in unterschiedlichsten Formaten, wie Kunst als mutiges Sprachrohr für eine vielschichtige Realität wirken kann. Sie laden uns ein, neue Perspektiven zu erproben und unsere Welt auch bei grossen Differenzen positiv mitzugestalten.

Ich wünsche Ihnen allen unvergessliche Momente, grosse Emotionen und inspirierende Begegnungen beim Zürcher Theater Spektakel 2024.

Corine Mauch

Grussworte Hauptpartner

Zürcher Kantonalbank

Hier auf der Landiwiese fruchtet die Kunst besonders und zeigt sich in ihrer ganzen Fülle. Diese Fülle an Programm verhilft zu neuen Perspektiven, setzt Impulse zu aktuellen Debatten und ermöglicht dem Publikum eine soziale Nähe. Eine Nähe, die auch bei uns grossgeschrieben wird. Das macht das Zürcher Theater Spektakel zu einer Herzensangelegenheit unserer Bank.

Angesichts einer zunehmend angespannten Weltlage ist der gesellschaftliche Zusammenhalt ein wertvolles Gut, das wir sorgfältig bewahren müssen. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit der Festivalleitung für einen inklusiven und partizipativen Zugang zu den verschiedensten Kunstformen ein. Nur so entstehen nachhaltige Begegnungen für alle. Um das Weltgeschehen auch in Zukunft differenziert betrachten zu können, fördern wir zudem mit unseren ZKB Preisen Nachwuchstalente aus allen Sparten. Schliesslich sind es genau diese Inszenierungen, die uns neue Räume eröffnen, in denen wir voneinander lernen können. Auch das verstehen wir unter Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Hiermit wünschen wir Ihnen, liebes Publikum, anregende Erlebnisse am diesjährigen Festival.

Mark Roth
Mitglied des Bankpräsidiums

 

Swiss Re

Wenn’s heisst: «Auf bald auf der Landiwiese», dann wissen wir: Das Zürcher Theater Spektakel steht vor der Tür! Mit seinem multikulturellen künstlerischen Angebot, dem Abenteuer des gemeinsamen Kulturerlebnisses und der einmaligen Kulisse bildet es einen Höhepunkt im reichhaltigen Zürcher Kulturkalender. Ein Höhepunkt, den man nicht verpassen will.

Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Vieles, was als Gewissheit galt, ist dahin. Manches wird hinterfragt. Das fordert heraus und ist nicht immer bequem. Wir brauchen Ideen und Inspiration, wie es weitergehen könnte. Das Theater Spektakel mit seiner Vielfalt passt da genau hinein. Wir erleben Kunst als positive Kraft, die mit ihren Assoziationen zum Denken und Diskutieren ermuntert. Aus dem Dialog entsteht Neues.

Die Swiss Re engagiert sich beim Theater Spektakel seit mehr als 30 Jahren, weil wir überzeugt sind, dass die Menschen zum Nachdenken und zum Dialog angeregt werden wollen. Dies erlaubt Individuen und Gemeinschaften, ihr Potenzial zu erkennen und zu entfalten. Davon profitieren wir als Gesellschaft, davon profitieren wir auch als Unternehmen.

Wir wünschen Ihnen ein erlebnisreiches, farbiges und inspirierendes Festival.

Urs Baertschi
Swiss Re Country President Switzerland

 

Kanton Zürich, Fachstelle Kultur

«All the world’s a stage», heisst es bei William Shakespeare. Nun ist, was aktuell auf dieser Weltbühne geboten wird, schwere Kost. Das, was wir – aus privilegierter Distanz – zu sehen bekommen, ist für Abertausende von Menschen in den Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt härteste Realität. Was heisst das für die Theaterbühnen?

Manche sagen, die Politik werde immer theatralischer, also müsse das Theater umso politischer werden. Wird die Politik tatsächlich theatralischer? Wer dies behauptet, verniedlicht das Wesen der Politik. Politik ist nicht nur Show. Sie hat ganz konkrete Folgen für viele Menschen. Im Idealfall konstruktive, doch leider oft auch destruktive. Und gerade deshalb – weil die Politik mehr ist als Theater – brauchen wir ein politisches Theater. Und zwar politisch in dem Sinn, dass es kompromisslos menschlich ist und unsere Werte vorlebt: dass es für ein freiheitliches, respektvolles Miteinander eintritt, dass es die Teilhabe fördert, für Diversität und gegen Diskriminierung einsteht.

Das Zürcher Theater Spektakel verkörpert all dies: Es ist ein Festival, das die Gemeinschaft und die Kunst feiert. Ich bin glücklich, dass es das Theater Spektakel gibt, und freue mich auf die Ausgabe 2024.

Jacqueline Fehr 
Regierungsrätin

Tages-Anzeiger

Zu den schönsten Seiten des Zürcher Sommers gehört das Theater Spektakel auf der Landiwiese, wo direkt am Seeufer ein breites Spektrum internationaler Bühnenkunst geboten wird. Seit mehr als vier Jahrzehnten hat sich das Festival als ein Höhepunkt im Kalender vieler Kulturbegeisterten etabliert.

In einer vernetzten Welt und in bewegten Zeiten bietet das Theater Spektakel einen Raum für Reflexion, für Begegnungen und für den Austausch von Ideen. Das Festival symbolisiert Offenheit und den Anspruch, durch gemeinschaftliche Erlebnisse Brücken zu bauen und neue Perspektiven zu eröffnen. Diese Werte gehören zum Selbstverständnis unserer Mediengruppe.

In diesem Sinne wünsche ich dem geschätzten Publikum viel Begeisterung und freue mich auf ein weiteres inspirierendes Theater Spektakel.

Dr. Pietro Supino
Verleger des «Tages-Anzeigers» und Verwaltungsratspräsident TX Group AG