Die ZKB Preise

Seit 2001 tragen die ZKB Preise dazu bei, das Festivalprogramm zu profilieren. So hat sich etwa der Vermerk «Nominiert für den ZKB Förderpreis» im Lauf der Jahre als Label für spannende eigenständige Bühnenproduktionen aufstrebender Künstler*innen etabliert. Wir freuen uns, gemeinsam mit der Zürcher Kantonalbank dieses langfristige Engagement in diesem Jahr weiterführen zu können.

1/4 Am 31.August wurden die ZKB Preise 2024 vergeben | Foto: Kira Kynd / ZTS
2/4 Den mit CHF 30 000.- dotierten ZKB Förderpreis erhielt Rébecca Chaillon für das Stück «WHITEWASHING». | Foto: Kira Kynd / ZTS
3/4 Den mit CHF 5000.- dotierte Anerkennungspreis verlieh die Jury an Chun Shing Au für das Short Piece «GPO Box No.211» | Foto: Kira Kynd / ZKB
4/4 Der mit CHF 10 000 dotierte Publikumspreis ging an den argentinischen Künstler Tiziano Cruz für «Wayqeycuna» | Foto: Kira Kynd / ZTS

Der ZKB Publikumspreis Fr. 10'000.-

Seit seiner Lancierung 2016 ermöglicht der ZKB Publikumspreis den Besucher*innen des Zürcher Theater Spektakels, bei der Auszeichnung der auftretenden Künstler*innen und Gruppen mitzuentscheiden. Vor Aufführungsbeginn der nominierten Produktionen werden den Zuschauer*innen Karten verteilt, die ihnen eine Stimmabgabe erlauben. Den Preis erhält das Stück, das die beste Publikumsbewertung erreicht.

Beim ZKB Publikumspreis gewinnen nicht nur Künstler*innen, sondern auch das Publikum. Alle, die eine Stimmkarte abgeben, nehmen an der Verlosung für einen der folgenden Preise teil:

  • 1. Preis: VIP-Package für die ZKB Preisverleihung 2026
  • 2. Preis: 2 Vorstellungsgutscheine für das Zürcher Theater Spektakel 2026
  • 3. Preis: Essensgutschein Zürcher Theater Spektakel im Wert von Fr. 100.–

ZKB Förderpreis Fr. 30 000.-

Der ZKB Förderpreis versteht sich als Auszeichnung für Gruppen oder Einzelkünstler*innen aus den Bereichen Theater, Tanz oder Performance. Der Preis, dotiert mit 30 000 Franken, ist dazu bestimmt, Kunstschaffende in ihrer zukünftigen Arbeit zu unterstützen. Erhalten können ihn Produktionen, deren Uraufführung nicht länger als drei Jahre zurückliegt und die das freie Theaterschaffen auf besondere Weise repräsentieren. Die Kandidat*innen werden von der Festivalleitung nominiert. Bevorzugt werden Künstler*innen, deren Arbeit noch nicht auf allgemeine Anerkennung stösst. Frühere Gewinner*innen des Preises sind von einer erneuten Nominierung ausgeschlossen.

1/7 Dorothée Munyaneza: umuko | @Patrick Berger
2/7 Gabriela Carneiro da Cunha: Tapajós | @João Freddi
3/7 Kolektiv Igralke & Tjaša Črnigoj: Girls | @Drazen Sokcevic
4/7 Ntando Cele: Wasted Land | @Claudia Ndebele
5/7 Jan Mocek: Wandervogel | @Adéla Voisičková
6/7 Ahilan Ratnamohan: The Tamilization of Ahilan Ratnamohan | @Ahilan Ratnamohan
7/7 Jéssica Teixeira: Monga | @Patricia Almeida

Nominationen 2025

DOROTHÉE MUNYANEZA (Marseille, Kigali) «umuko»

GABRIELA CARNEIRO DA CUNHA (São Paulo) «Tapajós»

KOLEKTIV IGRALKE & TJAŠA ČRNIGOJ (Rijeka, Ljubljana) «Girls»

NTANDO CELE (Bern) «Wasted Land»

JAN MOCEK (Prag) «Wandervogel»

AHILAN RATNAMOHAN (Antwerpen) «The Tamilization of Ahilan Ratnamohan»

JÉSSICA TEIXEIRA (Fortaleza) «Monga»

ZKB Anerkennungspreis Fr. 5000.-

Der ZKB Anerkennungspreis erlaubt eine zusätzliche Würdigung oder Förderung einer der nominierten Produktionen. Er wird Gruppen oder Einzelkünstler*innen für eine ausserordentliche Leistung verliehen – in den Bereichen Choreografie, Dramaturgie, Publikumseinbezug oder Schauspielkunst. Der ZKB Anerkennungspreis ist mit 5000 Franken dotiert. Seit der Lancierung des Programmschwerpunktes «Short Pieces» 2012 sind jeweils alle in diesem Rahmen gezeigten Produktionen für den Preis nominiert, sofern die Künstler*innen nicht bereits nominiert waren.

1/6 Lou Djehinan Véronique: Voix d'Elle | @Marie Charbonnier
2/6 Islam Elarabi: Just One Tile | @Dorothea Tuch
3/6 Pin Wen Su: Leftover Market | @Pin Wen Su
4/6 Hana Umeda: Rapeflower | @Pat Mic
5/6 Josefina Cerda: Feral | @Pablo Salvador Valenzuela
6/6 Mathilde Invernon: Bell End | @Matthieu Croizier

Nominationen 2025

LOU DJEHINAN VÉRONIQUE (Niamey) «Voix d’Elle»

ISLAM ELARABI (Kairo) «Just One Tile»

PIN WEN SU (Taipeh) «Leftover Market»

HANA UMEDA (Warschau) «Rapeflower»

JOSEFINA CERDA (Santiago de Chile) «Feral»

MATHILDE INVERNON (Genf) «Bell End»

Internationale Jury

Eine fünfköpfige unabhängige internationale Fach-Jury entscheidet über die Vergabe der ZKB Preise. Die Jury wird von der Programmgruppe des Festivals bestimmt und von einem ihrer Mitglieder präsidiert. Diese Person übt kein Stimmrecht aus. Die Beratungen der Jury sind nicht öffentlich; begründet wird lediglich der Entscheid für die ausgezeichnete Produktion. Die Jury 2025 setzt sich folgendermassen zusammen:

KATJA BRUNNER

Katja Brunner ist Künstlerin und Autorin aus Zürich. Ihre Theatertexte wurden mehrfach ausgezeichnet, in viele Sprachen übersetzt und an zahlreichen Bühnen der Welt gespielt.

KSENIJA DUROVIĆ

Ksenija Đurović ist Kulturarbeiterin und Produzentin aus Belgrad mit Schwerpunkt auf den freien darstellenden Künsten in der Region. Sie ist Geschäftsführerin und Ko-Kuratorin des Bitef-Festivals.

FATIMA NDOYE

Fatima Ndoye ist Künstlerin und Kuratorin. Sie arbeitet mit Künstler*innen in verschiedenen afrikanischen Ländern, insbesondere im Bereich Tanz, und leitet das Festival «Génération A» am Théâtre Paris-Villette.

VALÉRIE NIEDEROEST

Valérie Niederoest ist Kulturschaffende*r, Musiker*in und Mitbegründer*in von SALVE production & technique. Bis 2023 arbeitete Valérie im Leitungsteam des Théâtre Sévelin 36 in Lausanne und gestaltete das Programm mit.

SASAPIN SIRIWANIJ

Sasapin Siriwanij ist Künstlerin, Produzentin und Kuratorin. Sie ist die künstlerische Leiterin des Bangkok International Performing Arts Meeting (BIPAM).

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

2024

Förderpreis: Rébecca Chaillon – «WHITEWASHING»
Anerkennungspreis: Chun Shing Au – «GPO BOX No 211»
Publikumspreis: Tiziano Cruz – «Wayqueycuna»

2023

Förderpreis: Nadia Beugré – «L’homme rare»
Anerkennungspreis: Khun Sreynoch & Ny Lai – «Sronoh & Snow White»
Publikumspreis: Basel Zaraa – «Dear Laila»

2022

Förderpreis: Ali Chahrour – «The Love Behind My Eyes»
Anerkennungspreis: Martha Luisa Hernández Cadenas – «No soy unicorno»
Publikumspreis: SMALL CITIZENS – «The Children of Amazi (Kinder des Wassers)»

2021

Förderpreis: Mallika Taneja – «Allegedly»
Anerkennungspreis: Edna Jaime – «O Bom Combate (The Good Fight)» 
Publikumspreis: Tschuku Tschuku – «Zilin» & Marina Otero Argentinien – «FUCK ME»

2020

Aufgrund der Pandemie und der unter diesen Bedingungen entstanden Spezialausgabe des Zürcher Theater Spektakels hat sich die Zürcher Kantonalbank zusammen mit der Festivalleitung dazu entschieden, 2020 keine ZKB Preise zu verleihen. Die Kriterien für die Nomination und die Vergabe der Preise lassen sich nicht auf die Produktionen im diesjährigen Programm anwenden.

2019

Förderpreis: Samara Hersch & Lara Thoms – «We All Know What's Happening»
Anerkennungspreis: Ira Melkonyan & The Rubberbodies Collective – «Upstairs Geology 50/50»
Publikumspreis: Samara Hersch & Lara Thoms – «We All Know What's Happening»

2018

Förderpreis: Silke Huysman & Hannes Dereere – «Mining Stories»
Anerkennungspreis: Youness Atbane & Youness Aboulakoul – «The Architects»
Publikumspreis: Casus Circus – «Driftwood»

2017

Förderpreis: Wojtek Ziemilski & Nowy Teatr – «Jeden gest (Eine Geste)»
Anerkennungspreis: Fatoumata Bagayoko – «Fatou t'as tout fait»
Publikumspreis: Lukas Avendaño – «No soy persona. Soy mariposa»
 

Eine vollständige Übersicht über die PreisträgerInnen seit 1996 finden Sie hier