Zur Absage des Basars 2025

Worum geht es?
Das Zürcher Theater Spektakel entwickelt sich seit bald 50 Jahren auf vielen Ebenen. Eine Veränderung hat in diesem Jahr für Irritationen gesorgt: Es gab keinen Basar. Weil infolgedessen viele Mutmassungen und Spekulationen im Umlauf sind, möchten wir an dieser Stelle die Fakten klären.

Was ist der Basar?
Der Basar war ein unkuratierter Markt auf einer knapp 100m² grossen Fläche beim Schiffsteg auf der Landiwiese. Angeboten wurden unter anderem Luftballone, Schmuck, Henna-Tattoos, Tarot-Karten, Kinderschminken und Ähnliches. Viele Jahre war er Teil des Zürcher Theater Spektakels. Während der Pandemiejahre konnte er erstmals aus Sicherheitsgründen nicht stattfinden.

Warum gab es dieses Jahr keinen Basar?
Die Entscheidung, den Basar nicht zu verlängern, wurde nicht leichtfertig getroffen. Er war eines von vielen niederschwelligen Angeboten des Theater Spektakels auf der Landiwiese, die in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und diversifiziert wurden. Der Basar war dabei ein spezielles und betreuungsintensives Angebot an einem Festival, das eher performative Kunst betont als Verkauf. Nach der Pandemie, in der es keinen Basar gab, hat sich das Angebot nicht mehr so etabliert, dass es künstlerisch interessant oder in unserem Sinn gewesen wäre. Zwar haben wir versucht, das Angebot zu steuern oder neu zu strukturieren, aber vielleicht nicht mit der Sorgfalt, die auch infrastrukturell nötig gewesen wäre. Deshalb kam es in diesem Jahr zur Absage.

Warum wurde diese Entscheidung spät kommuniziert? 
Die Kommunikation mit den Anbieter*innen ist grundsätzlich nicht so einfach. Es konnten einige, aber nicht alle Standbetreiber*innen vorab kontaktiert werden, weil von einem Teil keine Kontakte vorhanden sind. Sie kommen spontan aufs Gelände. In Folge dessen haben nicht alle die aktuellen Informationen zur richtigen Zeit erreicht, das ist bedauern wir sehr. Mit den Betroffenen wurde das Gespräch gesucht.

Der Basar war besonders ein Angebot für Familien. Wird dieses reduziert?
Die Angebote für Kinder und Familien am Zürcher Theater Spektakel wurden insgesamt nicht reduziert, sondern über die Jahre stets weiterentwickelt und diversifiziert. Röhrlibar und Karussell gibt es seit eh und je, dazugekommen sind kostenlose Angebote wie Workshops oder Familienkonzerte am Zentral. Angebote wie das Kinderschminken wurden aus dem Basar übernommen und in der Nähe der Röhrlibar platziert.

Gab es Auftrittsmöglichkeiten für Strassenkunst und -musikgruppen?
Ja. Entgegen anders lautender Gerüchte gab und gibt es weiterhin auf der Landiwiese Side-Acts (das sind kleine, spontan auftretende Acts), angemeldete Strassenkunst auf der Kreuzung und dem Hauptplatz, Strassenmusik in den Restaurants und vieles mehr. Es gab lediglich Anpassungen bei den Auftrittszeiten und Auftrittsorten, um die Sicherheit auf dem Platz zu gewährleisten und Lautstärkekollisionen mit benachbarten Spielstätten zu vermeiden. 

Wann sind die Anmeldezeiträume für Zentral-Künstler*innen und Strassenkunst im Aussenraum?
Die Anmeldemöglichkeiten werden jedes Jahr im Januar über unsere Webseite kommuniziert.

Hatte die Veränderung Auswirkung auf die Anzahl der Festivalbesucher*innen ?
Nein. An schönen, nicht zu heissen Tagen war der Andrang so gross, dass die Kapazitätsgrenzen des Geländes fast erreicht wurden. Die Einnahmen der Gastronomiebetriebe liegen 2025 insgesamt sogar leicht über jenen aus 2024.

Wie geht es weiter?
Wir haben die Enttäuschung und Trauer wahrgenommen und beziehen diese in unsere Überlegungen für die kommenden Jahre ein. 

Wir danken für die Verbundenheit mit dem Zürcher Theater Spektakel und freuen uns über Rückmeldungen an contact@theaterspektakel.dont-want-spam.ch